piwik no script img

Generalstreik und Protestmärsche in Südafrika

■ ANC-Führer mahnen zu Zurückhaltung / Kritik an Sicherheitskräften

Berlin (dpa/wash) – Die Angst vor einer Eskalation der Gewalt bestimmte die Reaktionen auf den Mord an Chris Hani. Führungsmitglieder des ANC, aber auch Regierungsvertreter mahnten, die erst Anfang April nach elfmonatiger Unterbrechung wiederaufgenommenen Mehrparteienverhandlungen über eine Verfassung fortzusetzen. „Das hätte Genosse Chris von uns erwartet“, sagte der Generalsekretär des ANC, Cyril Ramaphosa, am Sonntag. Und Südafrikas Präsident Frederik W. de Klerk drückte die Hoffnung aus, daß die Todesschüsse die Verhandlungsparteien zu mehr „Kompromißgeist“ veranlassen.

Das Ministerium für Recht und Ordnung vermutete, daß der Täter in Eigenverantwortung gehandelt habe. Im ANC hingegen wird das Attentat als Teil einer rechtsradikalen Verschwörung verstanden. Aus dem ANC-Exekutivkomitee, in das der Ermordete im Juni 1991 gewählt wurde, kam der Vorwurf, die Sicherheitskräfte hätten ein Ersuchen um stärkeren Personenschutz für Hani mißachtet. Auch de Klerk warnte vor Unterschätzung des „rechten Extremismus“.

Der 50jährige Hani galt der Jugend des ANC als Symbolfigur. Der Präsident der ANC-Youth- League, Peter Mokaba, hatte nach dem Mord als einziger ANC- Funktionär ausgesprochen scharfe Töne gewählt: „Der sogenannte Friedensprozeß läuft nicht. Was hier geschieht, ist Krieg. Wir müssen handeln.“

Für Mittwoch haben ANC, die kommunistische Partei SACP und die mit ihnen verbündete Dachgewerkschaft COSATU zu einem Generalstreik aufgerufen. Die Organisationen kritisierten, daß die Regierung den mutmaßlichen Mörder als „Polen“ bezeichnet. Die Behörden hätten ihm die südafrikanische Staatsbürgerschaft verliehen und ihm, weil er weiß ist, „mehr Rechte zugestanden als der Mehrheit des südafrikanischen Volkes“. Die Allianz forderte, daß eine unabhängige internationale Kommission den Hintergrund des Mordes untersucht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen