: Brandanschläge gegen Olympia-Sponsoren
■ „Kommando Axel Nawrocki“ legte Brandsätze bei Hertie und KaDeWe / Vorwürfe von Innenstaatssekretär an Grüne
Berlin. Drei Tage vor dem Besuch des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) haben militante Olympia-Gegner Brandanschläge auf zwei Kaufhäuser verübt. Bei Hertie und dem „Kaufhaus des Westens“ (KaDeWe) entzündeten sich in der Nacht zum Mittwoch Brandsätze. Bei Hertie in Neukölln brach das Feuer in der Herren-Konfektionsabteilung gegen 0.15 Uhr aus, der zweite Brandsatz explodierte knapp zwei Stunden später in der Teppichetage des zum gleichen Konzern gehörenden KaDeWe.
Ein „Kommando Axel Nawrocki“ bekannte sich telefonisch bei mehreren Krankenhäusern zu dem Anschlag. Axel Nawrocki ist der Geschäftsführer der Berliner Olympia GmbH. Die GmbH wird von beiden Filialen als Sponsor unterstützt.
Der in Neukölln entstandene Sachschaden wird von Hertie auf mehrere Millionen Mark geschätzt. Der Schaden entstand hauptsächlich durch das Wasser der ausgelösten Sprinkleranlage. Weil Geschäftsleiter Christian John von Freyen auf Anraten der Polizei vorsorglich die Hausfeuerwehr des KaDeWe warnte, konnte der Schaden durch die Löschanlage gering gehalten werden. Personen wurden nicht verletzt. Die schon in der Nacht arbeitenden Aufräumteams sorgten dafür, daß beide Kaufhäuser ihre Pforten pünktlich öffnen konnten. Lediglich 100 Quadratmeter Ladenfläche von Hertie war auch am Nachmittag noch anzusehen, daß es gebrannt hatte.
Noch vor Bekanntwerden der Anrufe des „Kommandos Axel Nawrocki“ vermutete der Staatssekretär der Innenverwaltung, Eike Lancelle, die Täter bereits im Kreis der „NOlympia“-Bewegung. In einer Presseerklärung nahm Lancelle die Ermittlungsergebnisse des Staatsschutzes vorweg: Diese Vorfälle zeigten, daß Teile der Anti-Olympia-Bewegung „den Weg der Eskalation von Gewalt und Kriminalität beschreiten“. „Teilen der Politik“ und „bestimmten Presseorganen“ warf er vor, die Anti-Olympia-Bewegung zu verharmlosen und ihrem Abgleiten in die Kriminalität vorschub zu leisten. „Nunmehr geht die Saat auf, die durch den schändlichen Anti-Olympia-Film der Abgeordneten Demba gesät wurde“, sagte der Staatssekretär. Demba ist sportpolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Grüne.
Auch Senatssprecher Michael Butz hielt sich ebenfalls nicht dabei zurück, vermeintliche Unterstützerkreise zu benennen. „Dem zusammengewürfelten Grüppchen von Außenseitern aus Vertretern der PDS, AL/Bündnis 90 und der sogenannten autonomen Szene“ seien die seriösen Argumente offensichtlich ausgegangen. Er forderte die beiden angesprochenen Parteien auf, sich eindeutig von jeder Form der Gewaltanwendung zu distanzieren.
Renate Künast, justizpolitische Sprecherin von Bündnis 90/Grüne, bezeichnete Lancelle daraufhin als einen „Hetzer“, der eine bürgerkriegsähnliche Situation wolle, „um richtig reinhauen zu können“. Weil die Olympiabewerbung zu scheitern drohe, suche er schon jetzt einen „Sündenbock“. Der parlamentarische Geschäftsführer der SPD, Helmut Fechner, wehrte sich dagegen, „diejenigen Berliner, die mit guten Gründen gegen Olympia auftreten, zu diffamieren und zu kriminalisieren“. Er forderte die Teilnehmer der Anti- Olympia-Demonstration am kommenden Sonntag, bei der rund 10.000 Menschen erwartet werden, zu einem friedlichen Marsch ohne Gewalt und Ausschreitungen auf. Die Polizei rechnet mit 200 bis 300 militanten Olympia-Gegnern. Ab Samstag wird sich die Prüfungskommission des IOC in Berlin aufhalten. Im Vorfeld dieses Besuches eskalierten bereits in den letzten Tagen die Auseinandersetzungen um Berlins Olympia-Bewerbung, der Staatsschutz ordnete gar die Weitergabe der persönlichen Daten von 217 angeblichen Olympiagegnern an. Einen entsprechenden Bericht der taz bestätigte gestern der Polizeisprecher Hans-Eberhard Schultz. Jörg Welke
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen