: Übler Angriff auf den Flohmarkt III
■ zu „Aus für den Sonntagsflohmarkt“ v. 31.3.
Die Entscheidung des Innensenators, den Sonntagsflohmarkt zu schließen, macht den Stellenwert offiziell propagierter Fremdenfreundlichkeit (“Mein Freund ist Ausländer“ etc.) deutlich. Die liberale Attitüde hanseatischer Weltoffenheit hat dort ihre Grenze, wo die Fremden über Nacht bleiben und ihre kleinen, bescheidenen Geschäfte abwickeln wollen. Letztere sind zugegeben teilweise illegal, doch ist Zigarettenschmuggel eine meines Erachtens läßliche Sünde, auf die man behördlicherseits flexibel und phantasievoll reagieren könnte; nicht zuletzt im Interesse guter Beziehungen zu den polnischen Nachbarn.
Derartige Rücksichten, besonders gegenüber ärmeren ausländischen Menschen, sind der der deutschen Bürokratie jedoch fremd, sie hat sein ihren Anfängen als preußische Militärverwaltung nur ein Reaktionsschema hervorgebracht: Kontrolle, Verbot, Repression.
Und ein dermaßen unübersichtliches, quirliges Gewimmel wie den sonntäglichen Flohmarkt kann man von diesem Standpunkt aus nur verbieten.
So gesehen pflegt van Nispens Entscheidung die deutsche Beamtentradition. Doch für uns, die Bewohnerinnen und Bewohner, wird die Stadt peu a peu unwirtlicher: Bremen verseppelt, langsam, aber stetig. Zum Kotzen!!!
Volker Meudt, Bremen
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen