piwik no script img

keiN SCHEIß — Echt KUNZ

■ PICTOR 5 und PICTOR 6: Die losgelassenen Bremer DruckgraphikerInnen und ihre Zeitung

wenn du ne CHANCE krie chst und kanst av sst ellen, was dv wilz, ALLES, avch deN MIST g e r a de den dann m ch st dv die b esten SACHEN die du NIE gemacht hättst wenn nicht die Chance gekriecht hättz mit dem MI S T, DANN machste kein SCHEIß machste Echt KUNZ.

Wir entnehmen diesen sowohl typographisch als auch inhaltlich absonderlichen Text der Nummer 5 von PICTOR, dem unförmigen, auf Sympaticus-Papier gedruckten Organ der Bremer Druckgraphikszene. Der wollsockene Nordbremer Poet Hajo Antpöhler hat seine güldenen Worte gegeben, der rührige Künstler Norbert Schwontkowski farbige Drucke. Kreuzdiequer stehen Bilder und Texte zueinander, ein hermetischer Siebdrucke reibt sich an Oh baby will we never Have A fun KUChen. Ein Mundharmonikaspieler, gemustert, mit dem rätselhaften Hinweis „semper“ versehen, wird von Antpöhlers eingeborensprachlichen Ratschlägen begleitet: n büschen Grün n TOn Gelb und denn: son Orntlichen KLEkKs rOt. Auf der Rückseite von Schwontkowskis grau-braunem „nihil“ (200-Gramm-Steak vor Urknall) wird gar unverhüllt Politik gemacht: FOdoforhum KRICHT NISCHT — HERR SENATORIN KNIPPZ.N SELPS.

Geradezu sachbezogen dagegen PICTOR 6: „Feldforschung Hausfrauenkunst“ lautet der Titel und bezieht sich auf ein gleichnamiges Projekt der rührigen Kunstabteilung im „Schlachthof“. Marion Bösen, Dagmar Hess, Ulrike Reiners, Martina Schall und Michaele Steeger haben zu Nadel und Faden gegriffen und Papier genäht. Oder gestanzt (eine Blumenvase). Mit den Mitteln der Kunst werden Hohelieder auf Kochtopf und Bügeleisen gesungen. Als Faltblatt ist eine überaus schmutzige Papiertischdecke beigelegt. Ein Spezialkapitel ist dem Thema „Fusseln und Haare“ gewidmet (incl. Echthaarproben). PICTOR 6 ist ein eher additives Heft und bleibt letztlich ebenso unerfreulich wie der Gegenstand seiner Forschung: die Hausfrauenkunst. Bus

Hrsg.: PICTOR-Verlag im Verein für manuelle Druckgrafik, Bremen, Jan Carstensen, Udo Reichwald (Tel.: 506859). Auflage: 100.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen