piwik no script img

Der kleine Vororth

■ Wörterbuch der Welt der Moden des Reisens – 5. Folge

Incentive-Reise, die: dt. Anstachelungs-Trip. Von hoher emotionaler Ambivalenz geprägter Betriebsausflug. Einerseits sehnsuchtsstillend: Endlich mit Herrn Schwonke von der Revisionsabteilung liebäugeln, und dies im Schatten des Beichtstuhls im Ulmer Münster, andererseits ausweglos: Frau Grapengießen aus der Annahme ist auch dabei.

Interrail, das: Unter Jungerwachsenen verbreitetes Gesellschaftsspiel. Teilnehmer zahlen ihren Einsatz und erhalten Europa im ganzen. Sinn des Spieles: möglichst viele Bahnhofsbänke anzusitzen, stets unter sich zu bleiben und schließlich die Akropolis mitzunehmen. Dabei ist Eile geboten, weil die Konkurrenz sich müht, sie vorher wegzugucken. Sieger ist, wer nach vier Wochen reichlich abgefüllt aussieht. Noch offen ist, ob I. irgendwann aus dem Verkehr gezogen wird, damit die Bahn frei wird. Davon.

Italiener, der: Fast-food- Kette mit guten Image-Werten, hervorragender Präsenz und hohem Auslastungsgrad. Brutstätte der ‘Bruschetta. Gegründet im Jahre 1961 durch das Unternehmerpaar ZweikleineI. Pächter einer I.-Filiale erhalten den Namen „Tschaauuluidschi“.

Jause, die: Geselliges Arbeitsfrühstück, eingenommen unter Aufsicht eines Gastronomen in Krachlederner, der den ‘Ureinwohner gibt. Zünftig, aber keineswegs gebührenfrei.

Jeep, der: Four wheel drive moved off road vehicle, besonders geeignet zur Querung des südlichen Eimsbüttel, Stadtteil Hamburgs.

Jodeln, das: Heftiges Zurück-J. gilt als angemessene Form der Reaktion, wenn der ‘Berg ruft.

Jo-mei, das; auch Jo-sakra, das: Ausdruck tiefer Besinnlichkeit bei Stämmen im südgermanischen Hochland. Der Gebrauch der elaborierten Formen „Jo-do-legst-di-nida“ und „Jo- wo-gibts-denn-dös“ ist führenden Köpfen vorbehalten.

Jugendherberge, die: Geschlechtsverkehrsberuhigte Zone. „Als Schrein des Reinen, als Trutzburg wider die Sturmtruppen der Fleischeslust soll uns die J. gelten in diesem Pfuhl des Lasters, in dem der Mensch der letzten Tage sich suhlt“, schrieb Bischof Stimpfle am 23. April 1992. Oder auch nicht. Karl Anton & Vororth

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen