: Butterweiches Gelaber-betr.: "Schlechte Erinnerungen" (Die polizeilichen Todesschüsse in Frankreich), Kommentar von Edwy Plenel, taz vom 10.4.93
betr.: „Schlechte Erinnerungen“ (Die polizeilichen Todesschüsse in Frankreich), Kommentar von Edwy Plenel, taz vom 10.4.93
Angesichts des guten Artikels von Bettina Kaps finde ich es doch sehr erstaunlich, daß Ihr als Kommentar dann solch butterweiches Gelaber abdruckt, das noch nicht einmal mehr als liberal, sondern nur noch als verharmlosend bezeichnet werden kann. Jeder nur halbwegs demokratisch denkende Mensch muß doch in einer Serie von polizeilichen Morden an Jugendlichen in einem angeblich demokratischen Staat mehr sehen als „ein ernstzunehmendes Warnsignal“ oder gar einen „Ausrutscher“.
Ich kann nicht behaupten, daß es mir an einem festgefügten Feindbild in bezug auf die deutsche Polizei mangelt, aber daß so etwas hier passieren könnte, liegt außerhalb meiner Vorstellungskraft. Ich weiß, daß auch hier insbesondere EinwanderInnen auf Polizeirevieren mißhandelt werden; von kaltblütig Erschossenen ist mir allerdings nichts bekannt. Auch hier kommen Menschen bei Polizeieinsätzen ums Leben wie der Jugendliche, der in Sachsen-Anhalt „auf der Flucht erschossen“ wurde. Trotzdem scheint mir Frankreich im Augenblick deutlich näher an türkischen, latein- oder US-amerikanischen Zuständen. [...]
Mir jedenfalls fällt es schwer zu verstehen, daß die Polizisten eines Landes, das in vieler Hinsicht bei der formal-rechtlichen Integration von EinwandererInnen fortschrittlicher ist als dieses hier, sich in den banlieus aufführen wie (viele) israelische Soldaten in den besetzten Gebieten. Schließlich gilt hier immer noch das alte rassistische Blutrecht statt des republikanischen Bodenrechts. Während in Frankreich die letzten beiden Regierungschefs ukrainischer und armenischer Abstammung sind, ist hier ein Bundeskanzler Hakki Keskin oder Bahman Nirumand in diesem Jahrhundert wohl nicht mehr vorstellbar. Martin Schwarzbach, Buchholz
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen