piwik no script img

Verwirrung im Speer-Prozeß

■ Statt einer Bombe war nur ein Tonband im Aktenkoffer

Berlin. Verwirrung im Prozeß gegen den mutmaßlichen „Paten von Berlin“, Klaus Speer: Das Berliner Landgericht unterbrach gestern vorzeitig die Verhandlung gegen den Angeklagten, weil ein herrenloser Aktenkoffer im Sitzungssaal 129 des Kriminalgerichts Moabit stand. Nach einer Untersuchung ergab sich jedoch, daß in dem Koffer keine Bombe war. Justizsprecher Bruno Rautenberg sagte, es sei ein Tonbandgerät gefunden worden, das möglicherweise von einem Journalisten stamme.

Speer muß sich in dem bis Ende dieses Jahres terminierten Verfahren wegen Betrugs, Erpressung, Wucher und Körperverletzung verantworten. Die Staatsanwaltschaft sieht in ihm eine der zentralen Figuren des organisierten Verbrechens. In der Verhandlung verschärfte sich unterdessen die Spannung zwischen dem Speer-Verteidiger und früheren RAF-Anwalt Horst Mahler und der Staatsanwaltschaft weiter. Der Generalstaatsanwalt Hans-Joachim Heinze lehnte die von Mahler beantragte Ablösung des Sitzungsvertreters Hans-Jürgen Fätkinhäuer ab. Es bestehe kein Verdacht auf ein strafbares oder auch nur unkorrektes Verhalten. dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen