piwik no script img

Es geschah am 26. 4. 1986

Aktionen zum 7. Jahrestag der  ■ Reaktorkatastrophe in Tschernobyl

21. April: 19.30 Uhr, Lüneburg, Vortrag: „Radioaktive Niedrigstrahlung — Gesundheitsgefahren im Nahbereich von Atomkraftwerken“, Vortragssaal der Musikschule, an der Münze.

19 Uhr, Hamburg, Veranstaltung: Eine Journalistin berichtet über die Folgen der Reaktorkatastrophe und die aktuelle Lage, Haus Eimsbüttel, Doormannsweg 12.

19.30 Uhr, Buxtehude: Die Bremer Physikerinnen Dannheim und Nahrmann stellen die Studie über Chromosomen-Untersuchungen bei Angehörigen der Leukämiekranken im Umkreis des AKWs Krümmel vor, Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Gemeinde-Zentrum.

22. April: ab 15 Uhr, Hamburg, Tag der Erde: „Global denken, lokal handeln“. Eine gemeinsame Aktion von Initiativen aus Umwelt-, 3. Welt-, Friedens- und anderen Bereichen: Ausstellungen, Malen für Kinder, Naturkost, Kulturprogramme mit Liedern und Tänzen. Gerhart-Hauptmann-Platz.

20 Uhr, Pinneberg, Vortrag: „Tschernobyl an der Unterelbe? Gesundheitsgefahren einer Dauerbelastung mit Radioaktivität im niedrigen Dosierbereich“, Hotel Cap Polonio, Fahltskamp 48.

24. April: 10 Uhr, Ahrensburg: Aktionen zum Tschernobyl-Tag, Marktplatz.

9.30 Uhr, Bergedorf: Demonstration, Treffen am S-Bahnhof; 10.30 Beginn der Fahrrad-Demo nach Geesthacht. Tespe: 10.30 Uhr, Treffen am Fährhaus in Tespe, Fahrrad-Demo nach Geesthacht. Geesthacht: 11.30 Uhr, Treffen an der Hauptpost, Demonstration — anschließend weiter bis zum AKW in Krümmel. Krümmel: 13.30 Uhr, Abschlußkundgebung.

25. April: 20 Uhr, Hamburg, Infoveranstaltung: Leukämie bei Krümmel, Pfuscharbeiten in AKW, Zwischenlager Gorleben und „Energiekonsens“; LoLa, Lohbrügger Landstraße 6.

Sternfahrt zum AKW Stade; ab Buxtehude: 12 Uhr am Petri-Brunnen; ab York: 13 Uhr am Altländer Markt; ab Stade: 15 Uhr am Pferdemarkt; ca. 15.30 Uhr Kundgebung am AKW Stade.

26. April: 20 Uhr, Hamburg, Tschernobyl-Film: „Ich habe den Reaktor bedient“ mit dem Regisseur Jörg Altkruse; Einkaufsgemeinschaft „Der andere Weg“, Moorende 29. taz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen