piwik no script img

Uluru: Die Natur schlägt zurück

Darwin (AFP/taz) – Immer mehr Touristen, die sich einen Stein des Uluru-Bergs in Australien als Andenken mitgenommen hatten, senden das Souvenir wieder an den Fundort zurück. Der Grund: Auf den Steinen des Berges lastet ihrer Meinung nach ein Fluch, der Unglück bringt. Allein am Dienstag habe er zwölf Postpakete mit Steinen erhalten, berichtet der Leiter des Uluru-Nationalparks, Ian Irvine. Den meisten Paketen lägen anonyme Briefe bei, in denen unglückliche Finder bitten, das Felsstück wieder an seinen Fundort zurückzulegen. Eine Australierin schreibt, sie hätte durch den Stein Diabetes bekommen und eine Fehlgeburt gehabt. Ein aus USA eingetroffener Stein hat dem Besitzer nach dessen Worten eine schlimme Krankheit eingebracht. Die Ureinwohner selbst besteigen den für sie heiligen Berg nie und sind besorgt darüber, daß das Heiligtum durch den Ansturm der Touristen zerstört wird.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen