: Kein selbstkritischer Umgang-betr.: "Gegendarstellung" von Herman L. Gremliza, taz vom 15.4.93
betr.: „Gegendarstellung“ von Herman L. Gremliza,
taz vom 15.4.93
In seiner Gegendarstellung widerspricht Hermann L. Gremliza meinem Hinweis auf einen „Gremliza- Aufruf im Konkret-Heft August 1977, gegen die RAF mit der Polizei zusammenzuarbeiten“ (taz, 10.4.1993, S. 47).
Leider hat er nur im unwesentlichen recht. Der betreffende Kommentar stand in der Tat nicht im August-Heft in der Konkret. Er stand in der Mai-Ausgabe (schlecht leserliche Datumsnotiz auf der mir vorliegenden Kopie), was ihn aber weiß Gott nicht besser macht.
Unter der Überschrift „Trauer um Buback?“ konnte man/frau jenen Gremliza-Appell an die Linke nachlesen, der eine andere Beschreibung als die von mir gegebene gar nicht zuläßt. Ich spare mir, den Abschnitt hier zu zitieren. Es ist wohl nicht der richtige Ort für solche Auseinandersetzung.
Schade, daß auch 16 Jahre danach ein selbstkritischer Umgang mit den damaligen Ereignissen überall so schwerfällt. Lutz Taufer, JVA Celle
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen