: Südasiatisches Forum für Menschenrechte (SAFHR)
Das Südasiatische Forum für Menschenrechte (SAFHR) hat Indien aufgefordert, die Arbeiten am Narmada-Staudamm einzustellen. Einwohner der von den geplanten Stauseen bedrohten Dörfer drohen mit Selbstmord. Sie wollen sich vom Wasser überfluten lassen.
Die Regierung hat auf die Finanzhilfe der Weltbank verzichtet und will das Projekt selbst finanzieren. Baba Amte, indischer Umweltaktivist, rief Anfang der Woche alle Staudamm-Gegner dazu auf, sich in Manibeli, dem ersten Dorf, das überflutet werden soll, zu versammeln: „Nun ist der Tag gekommen, an dem die Menschen des Narmadatales in den Wassermassen des Monsun untergehen werden, die die ersten Dörfer überschwemmen. Sie werden der Welt zeigen, daß tapferen Worten tapfere Taten folgen.“
Foto: Axel Krausse/laif
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen