piwik no script img

Regierungskrise in Polen

■ Regierung Suchocka verliert Parlamentsmehrheit

Warschau (taz) – Am Mittwoch abend war es wieder einmal soweit. Nachdem die „Bauernverständigung“ ihren Rücktritt aus der Koalition verkündet hatte, steht Polen einmal mehr vor einer Regierungskrise. Bereits vor zwei Wochen war Parteichef Gabriel Janowski als Landwirtschaftsminister zurückgetreten und hatte Premierministerin Suchocka vorgeworfen, die Belange der Bauern zu vernachlässigen. Nun hat die Regierung ihre schon bisher knappe Mehrheit im Parlament verloren.

Bereits in den letzten Wochen versuchten Politiker der „Demokratischen Union“ (DU) und der „Christnationalen“, die Koalition um Oppositionsparteien zu erweitern. Während der linke Flügel der Union die Exkommunisten als Partner favorisiert, werben die Christnationalen um eine frühere „Blockflöte“, die „Polnische Bauernpartei“, sowie um die „Zentristen“. Die Entscheidung über das weitere Schicksal der Regierung Suchocka wird voraussichtlich bei der Abstimmung über das Privatisierungsprogramm fallen, das nach der Ablehnung vor einem Monat dem Parlament mit Änderungen nun erneut vorliegt. Privatisierungsminister Lewandowski (Liberale) erklärte, nach einer erneuten Abstimmungsniederlage werde er zurücktreten. Und auch einzelne Liberale forderten, die Partei solle sich in diesem Fall aus der Regierung zurückziehen.

Die Regierungskrise muß indessen nicht unbedingt zu Neuwahlen führen. Prof. Geremek, Vizevorsitzender der DU, erklärte, er könne sich auch eine Minderheitsregierung vorstellen. K. Bachmann

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen