: Das SPD-Personalkarussell läuft langsam heiß
■ Noch ist alles offen / Unklarheit nicht nur über Personen, sondern auch Termine
Einen Tag nach dem Rücktritt Engholms herrschte in der SPD gestern die größtmögliche Unklarheit. Während die Zahl der möglichen KandidatInnen im Stundentakt zunahm, rückte erst einmal der Streit um den Zeitraum bis zur Wahl in den Vordergrund. Die noch als aussichtsreichste Bewerber geltenden Gerhard Schröder und Rudolf Scharping plädierten beide für eine schnelle Entscheidung und wollen auch das Amt des Vorsitzenden und Kanzlerkandidaten auf eine Person konzentriert sehen. Genau gegenteilig äußerte sich der frühere Bundesgeschäftsführer Peter Glotz gegenüber der taz. Er plädiert für ein Ämtersplitting, weil sich „keine derart überragende Führungsfigur herausgebildet hat, daß man nun wieder das ganze Schicksal der SPD in zwei Hände legen kann“. Der Interimsvorsitzende Rau machte deutlich, daß eine Entscheidung einige Zeit in Anspruch nehmen werde. Er bezeichnete den Vorschlag als „interessant“, zur Frage der Besetzung der Spitzenämter und der Ämtertrennung eine Urabstimmung in der Partei durchzuführen. Fraktionschef Hans-Ulrich Klose verlangte Neuerungen in der Führungsstruktur der SPD: Die „Nummer Eins“ der Partei müsse künftig in Bonn präsent sein, sagte er vor Journalisten. Die Annahme, man könne von den einzelnen Landeshauptstädten aus Bundespolitik betreiben und die Partei führen, habe sich als „Irrtum“ erwiesen. Bundestagsvizepräsidentin Schmidt sagte gestern, sie werde sich „mit sehr großer Wahrscheinlichkeit“ nicht um die Kanzlerkandidatur bewerben. Die Jusos plädieren für Schröder als Kanzlerkandidaten und Heidemarie Wieczorek-Zeul als Parteivorsitzende. Für Schröder als Kanzleranwärter und Parteichef in einer Person warb auch, „trotz einiger Differenzen“, IG-Chemie-Chef Hermann Rappe. Knapp ein Drittel der Bundesbürger (32 Prozent) sind nach einer Umfrage des Forsa-Instituts für Schröder als neuen SPD- Kanzlerkandidaten. Für Renate Schmidt plädierten 19 und für Scharping elf Prozent. Seite 4 und 10
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen