piwik no script img

Die Zeitung als Kunstausstellung: Christopher Wool in der taz

In Berlin ist die Kunst ausgebrochen: In der Neuen Nationalgalerie wird die Sammlung Beyeler gezeigt, hochkarätige Klassische Moderne; im Martin-Gropius-Bau eröffnet heute abend die Ausstellung „Amerikanische Kunst im 20. Jahrhundert“, eine gigantische Übersichtsschau mit Schwerpunkt auf dem Abstrakten Expressionismus; die Galerie Brunnet zeigt frühe Arbeiten von Polke, bei Franck und Schulte ist eine mobile Installation des Land- art-Künstlers Robert Smithson zu sehen, und die Kreuzberger Galerien glänzen seit gestern abend mit neuem Programm.

Der amerikanische Künstler Christopher Wool, Gast des daad in Berlin, hat seine Ausstellung in diese Zeitung verlegt: auf den Seiten 17, 19, 21 und 23 spricht er von sich selbst, wenn er in sperrigen Lettern einen problematischen Charakter buchstabiert. Das obige Motiv zeigt eine Tafel aus der Motivgruppe „Run – Dog – Run“.

Abbildung aus: Katalog „Cats in Bag/

Bags in River“, Kunstverein Köln 1991

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen