piwik no script img

Die UMWELTmesse '93

■ Rund um die Sonnenenergie, ökologische Bauweisen und eine verstärkte Umwelterziehung geht es vom 13. bis 16. Mai in Neumünster

, ökologische Bauweisen und eine verstärkte Umwelterziehung geht es vom 13. bis 16. Mai in Neumünster

Es ist wieder so weit: Vom 13. bis zum 16. Mai werden sich alle namhaften Unternehmen des „grünen Sektors“, die schleswig-holsteinischen Fachhochschulen und die Universität Kiel auf dem Holstenhallengelände in Neumünster zur UMWELTmesse zusammenfinden, um einer breiten Öffentlichkeit zeitgemäße Techniken ökologischen Bauens vorzustellen. Das Tagungsthema Nr. 1 lautet diesmal: „Auch im Norden ist Sonnenenergie eine Alternative der Zukunft“. Dabei richtet sich die schon zum festen Bestandteil des schleswig- holsteinischen Ausstellungsgeschehens gehörende Messe keineswegs nur an das Fachpublikum wie IngenieurInnen, HandwerkerInnen und ArchitektInnen, sondern an alle interessierten BesucherInnen, die sich über die Nutzung der Solarenergie für Heizung und Warmwasserbereitung informieren wollen.

Am Freitag, dem 14. 05. stellt der schleswig-holsteinische B.U.N.D. seine Zukunftswerkstatt „Die Grüne Schule“ vor. Die Veranstaltung ist als Fortbildung besonders für Pädagogen gedacht. Ihnen soll gezeigt werden, wie SchülerInnen über „Gefühl und Verstand“ angesprochen werden, ihr Umweltbewußtsein zu stärken. Ein weiterer Schwerpunkt der Messe ist „Ökologisches Bauen und Wohnen“. Auf einer Baustelle werden die Einsatzmöglichkeiten umweltfreundlicher Baustoffe und Bauweisen demonstriert.

Weitere Auskünfte über das Tagungs- und Vortragsprogramms sind unter der Rufnummer (0 43 21) 1 20 42 erhältlich. taz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen