: Lehr-Beauftragte: Musikalische Tagelöhner
Lehr- Beauftragte: Musikalische Tagelöhner
Ihr Titel klingt ehrwürdig nach Lehre und nach Auftrag, aber sie haben zur Universität Bremen, wo sie unterrichten, juristisch gesehen nicht einmal ein Arbeitsverhältnis — obwohl sie dort ziemlich arbeiten. Was sie haben, heißt „befristetes öffentlich rechtliches Rechtsverhältnis besonderer Art“. Sie haben keine Krankenversicherung, keine Rentenversicherung, keine Arbeitslosenversicherung, keinen Kündigungsschutz, kein Geld, wenn sie erkranken und eine Stunde ausfällt. Sie haben die Freiheit, jedes Semester neu beschäftigt zu werden, wenn die Behörde Bedarf sieht. Sie decken im Fachbereich Musik an der Uni den Instrumentalunterricht ab und leisten daher einen Großteil der Ausbildung: Einzel-Unterricht Gesang oder Instrument, was anders als bei wissenschaftlichen Stoffen semesterlange personelle Kontinuität voraussetzt. Viele der 50 Musik-Lehrbeauftragten tun noch viel mehr: sie bereiten auf Prüfungen vor, sie prüfen, sie geben Scheine, sie betreuen. taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen