: „Angebot nicht genutzt“
■ Abschiebung Schwangerer „Pflicht“
Berlin. Das seit Anfang 1991 geltende Ausländergesetz zwinge die Senatsverwaltung für Inneres, die „Ausreisepflicht“ auch gegenüber schwangeren Ausländerinnen durchzusetzen. Mit dieser Behauptung reagierte die Innenbehörde auf den gestrigen taz-Bericht, wonach der jahrelange Abschiebestopp für Schwangere, Mütter mit Kleinkindern und alte Menschen aufgehoben worden ist.
„Anders als die früheren CDU- Innensenatoren Lummer und Kewenig haben wir keinen Ermessensspielraum mehr“, so Norbert Schmidt, Pressesprecher von Innensenator Dieter Heckelmann (CDU). Zur Begründung verwies er auf die Bestimmungen des neuen Ausländerrechts zur „Ausreisepflicht“. Danach muß eine abzuschiebende Person nach einer Frist von maximal sechs Monaten ausgereist sein. Deshalb, so Schmidt, dürfe die Behörde bei werdenden Müttern jetzt nicht mehr bis drei Monate nach der Geburt warten. Allerdings ist selbst in dem betreffenden Erlaß der Ausländerbehörde ausdrücklich vermerkt, daß der Abschiebestopp innerhalb der gesetzlichen Mutterschutzfrist – ab sechs Wochen vor der Geburt bis acht Wochen danach – weiterhin gilt. Das werde genauso wie eine individuelle Reiseunfähigkeit als „Härtefall“ gewertet, und in solchen Fällen dürfe die Behörde die Ausreisefrist verlängern, gab hier der Sprecher zu.
Mit anderen Worten: Der rechtliche Spielraum existiert also doch. So sieht es auch die Ausländerbeauftragte, die im Gespräch mit der taz „keinerlei Grund“ sah, die „bewährte“ bisherige Regelung aufzuheben. Zu der Wertung von Barbara John, eine Zwangsabschiebung sei ein enormer psychischer und physischer Streß, wollte wiederum die Innenbehörde „keinen Kommentar“ abgeben.
Im übrigen sei die taz einem „Mißverständnis“ aufgesessen. Bei Müttern mit Kleinkindern und alten Menschen ab 60 Jahren habe es nie einen förmlichen Abschiebestopp gegeben. Richtig, aber einen faktischen. Diese Gruppen, so Schmidt weiter, seien jetzt nur von der „kleinen Verfahrensänderung“ betroffen, wonach sie jetzt direkt abgeschoben werden können und nicht mehr wie früher nach Ablauf der Ausreisefrist nochmal zwecks „freiwilliger Ausreise“ vorgeladen wurden. „Aber dieses Angebot ist nicht genutzt worden.“ usche
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen