piwik no script img

Wahlkämpfers Kummerkasten

WAHLKÄMPFERS KUMMERKASTEN

Sie sind bislang einfach noch zu bescheiden, unsere Volksvertreter. Denn obwohl sie wahlkampfmäßig in den Startlöchern stehen, zeigen sie sich bislang nur handzahm. Oder geben wir uns etwa zu wenig Mühe, Beschwerden für diese kleine wohltemperierte Ecke herbeizuschreiben? Na sei's drum: Einen Fan hat unser Kummerkasten schon. Finanzbehördensprecher Matthias Woisin findet ihn „klasse“ und wollte sich auch gleich darin „ausmähren“. Doch, wie er gestand, war seine Wut schon fast wieder verraucht. Worüber? Über einen Artikel des Kollegen Carini über das Gerangel um den Langeloh-Hof: den fand Woisin irgendwie „hundsgemein“. Denn wieder erscheine die Finanzbehörde als Buhmann, die den Erhalt des Hofs verhindern wolle. Das ist aber gar nicht so, klagt Woisin: Seine Behörde habe die Anhandgabe an das Frauenprojekt nur gestoppt, weil die Sozialbehörde noch nach billigeren Räumen Ausschau halte. So gehe es nun mal zu, im Behördenalltag.

Auch in der Finanzbehörde gibt es gute Menschen — hätten wir beinahe, naiv wie wir sind, an dieser Stelle bekundet. Doch ein zweiter Anruf Woisins brachte uns zur Besinnung: Er müsse jetzt zugeben, daß nicht die Sozialbehörde, sondern doch seine Behörde schuld an dem Stop sei. Irgendwo seien sie doch die Buhmänner, so Woisins offenherziges Geständnis. Wir enthalten uns jedes weiteren Kommentars. Hoffen aber, daß wir unsere LeserInnen bald mit weiteren Protesten über das wirkliche Leben und Streben im Rathaus und den Behörden aufklären können. sako

Unser Wahlk(r)ampf-Fax: 38 90 17 10

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen