: Einige Aktivitäten während des Generalstreiks
Bäckereien wenden sich wegen Mehl an das Streikkomitee der Mühlen/Die Genossenschaft der Lebensmittelhändler ersucht die Bevölkerung, keine Hamsterkäufe zu tätigen/Die Wasserwerke sind besetzt, Wassermangel ist nicht zu befürchten/Die nationalen Streikkomitees der Banken diskutieren die Möglichkeiten der Auszahlung von Geldmitteln an Werktätige, die kein Bargeld mehr haben/Das Streikkomitee der Kühlwagentransporte beschließt, den Fang der Hochseefischer weiter zu befördern./Im Department Marne hat eine Frauenorganisation bei den Bauern 160 Tonnen Kartoffeln gesammelt und den Fernfahrern übergeben, die sie gratis zu den Familien der Streikenden von Chalons bringen. Usw. Der Londoner Daily Express berichtet: „Frankreich ist von einer Art Wahnsinn befallen.“ Die Asashi, Tokio ist davon überzeugt: „Dem französischen Volk sind niedrige Lebenshaltungskosten lieber als Größe.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen