piwik no script img

Soundcheck

■ Daniel Lanois / Häwi Mädels

SOUNDCHECK

Gehört: Daniel Lanois. Daniel Lanois, berühmt geworden als Produzent so unterschiedlich geschmackvoller Musik wie U2, Brain Eno und Neville Brothers, ist durch Wissen erleuchtet. Der Kanadier mit dem Aussehen eines im Hanffeld vergessenen Beat-Poetens beherrscht das musikalische Erbe des amerikanischen Kontinents mit der gleichen Lockerheit wie er es als seine Musik neu erwachsen läßt. Lanois, der am Samstag in der Großen Freiheit sowohl Eppendorfer mit Vogelnestern um den Mund wie HipHop-Kids aus Steilshoop anlockte, gibt der Gitarre eine Magie zurück, wie sie seit Hendrix rar gesät ist. Von 11 bis halb Drei mit einer Abi-Wallenstein-Pause führte Lanois vor, was Komposition und Live-Musik im Rock'n'Roll bedeuten können; und was „Feeling“ ist. Hier treffen sich zeitloser Geschmack mit ausgefeiltem Handwerk und freier Inspiration zu einem Blues aus einer fernen Spiritualität. Mit dreiköpfiger Band und seinen Gitarren „1“ und „2“ vor seinen zwei Vox-Verstärkern spielte Lanois Stücke von seinen Alben und Unbekanntes aus „seinem“ Bahia, New Orleans, Nashville und Chicago. Gedichte, psychedelische Ausflüge und trockener Rock vollendeten einen kleinen historischen Moment der Musik. tlb

Gehört: Häwi Mädels. Die Häwi Mädels, eine Frauen-Hard-Core- Rock-Band in Trio-Besetzung, luden am Freitagabend zu einer Geburtstagsparty für „Danny“ ins Marquee ein. Die anfänglich luftige Atmosphäre des Freundestreffens, deren Star nicht die Mädels selbst, sondern Danny, das Geburtstagskind war, verdichtete sich im Laufe des Musizierens zu einer schweißtreibenden Angelegenheit. Bass und Schlagzeug zimmerten ein derart kompaktes Fundament der groovenden Art, daß der Gitarristin gar nichts anderes übrig blieb, als im kollektiven Gleichschritt zu marschieren. Einzig ihr Gesang fügte dem rollenden Donner winzige Partikel von Melodie zu. Es wurden an diesem Abend keine Revolutionen auf Seiten und Fellen entfacht, nein, Mädel fühlte sich seriösem Handwerk verpflichtet. Eine Haltung, die im Zeitalter des Fake zu den vom geschwinden Aussterben bedrohten Arten gehört. Das schönste Stück des Abends, die letzte Zugabe, war ein Cover der längst verblichenen Au-Pairs: Sparsam, nur von Bass, Schlagzeug und Stimme instrumentiert. Zum Ausklang des Abends versiegelte das Gebrabbel eines 24 Stunden- Marathon-Kiffers den Eindruck, einem klasssichen Abend beigewohnt zu haben. Josef Kleine

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen