piwik no script img

Der glückliche Felix

■ Vierter Titel in Folge für den Kubaner Felix Savon bei der Box-WM in Tampere

Tampere (dpa) – Der Kubaner Felix Savon ist der erfolgreichste Weltmeisterschaftsboxer aller Zeiten. Der Olympiasieger im Schwergewicht errang im finnischen Tampere am ersten Finaltag der 7. Amateur-Weltmeisterschaften durch einen kampflosen Erfolg über Georgi Kandelaki aus Georgien seinen vierten WM-Titel in Folge. Der 26jährige Savon verbesserte damit den Rekord seines legendären Landsmanns Teofilo Stevenson, der dreimal WM-Gold gewonnen hatte.

Die Männer aus der Karibik dominierten zur Freude des „Maximo Lider“ auch den Rest der ersten Finalkämpfe mit weiteren drei Titelgewinnen durch den Juniorenweltmeister Damian Austin im Leichtgewicht, den erfolgreichen Weltergewicht-Titelverteidiger Juan Hernandez und Olympiasieger Ariel Hernandez, der im Mittelgewicht siegte. Für die größte Überraschung des ersten Finaltages sorgte im Bantamgewicht der Ex-Europameister Alexander Christow aus Bulgarien, der den kubanischen Olympiasieger Joel Casamayor mit 13:7 nach Punkten bezwang. Im Halbfliegengewicht holte Nshan Munchian den ersten Weltmeistertitel in der Geschichte Armeniens.

Die letzten beiden deutschen Boxer waren im Halbfinale ausgeschieden. Damit waren erstmals seit 15 Jahren Deutsche in den Finals nicht mehr vertreten. Von der ursprünglich elfköpfigen Staffel holten der Weltergewichtler Andreas Otto aus Ahlen und der Berliner Oktay Urkal im Halbwelter mit Bronze die beiden einzigen Medaillen für den Deutschen Amateur-Boxverband (DABV). Sie hatten allerdings Pech und mußten in den Halbfinals jeweils gegen die kubanischen Favoriten ran. Dabei schlug sich vor allem Urkal beim 7:12 gegen Olympiasieger Hector Vinent sehr gut. Nach der ersten Runde hatte er sogar mit 3:2 vorne gelegen. Otto unterlag im Weltergewicht in einer Neuauflage des letzten WM-Finales wieder Juan Hernandez mit 4:11 nach Punkten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen