piwik no script img

■ PEN-QuerelenUwe Westphal

ist Sekretär des Londoner Zentrums deutschsprachiger Schriftsteller im Ausland. Der als „Exil-PEN“ gegründeten Organisation gehören noch etwa 40 von den Nazis vertriebene Autoren an. In den letzten Wochen war ein Streit zwischen dem Londoner und dem Darmstädter PEN-Zentrum entbrannt. Dessen Vorsitzender Gert Heidenreich hatte es versäumt, Exil-Autoren zu einer Gedenkveranstaltung anläßlich des 60. Jahrestages der Bücherverbrennung einzuladen. Der Londoner PEN-Präsident Fritz Beer warf ihm daraufhin „politische Naivität“ vor. Die völlige Entfremdung der beiden PEN- Zentren konnte danach nur noch durch eine förmliche Entschuldigung verhindert werden. Sie erfolgte am Freitag während der Jahresversammlung des westdeutschen PEN in Darmstadt, auf der Heidenreich in seinem Amt bestätigt wurde. jl

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen