: Der kleine Vororth
■ Wörterbuch der Welt der Moden des Reisens – 10. Folge
Sanfterer Tourismus, der: Virus, der nach dem schnellen Abklingen des Sanften Tourismus und vor dem für die Saison 94 zu erwartenden Eintreffen des Kuschelweichen Tourismus derzeit im Tourismuswesen um sich greift. Der von S.T. befallene Tourist unterläßt es ganz plötzlich, plastene Marmeladenschälchen zu horten und per Jeep die Nieswurz plattzuwalzen. Nimmermehr auch läßt er sich fürderhin mit nackten Schwarzen fotografieren. Besonders verhaßt ist der S.T. bei Oberstorfer Skilehrern, weil die infizierten Mädels aus Wattenscheid sich abrupt weigern, in die einheimischen Sozialstrukturen einzubrechen.
Sommersonnestrand, derdiedas: Gilt in Verbindung mit funfunfun als Herzstück eines Urlaubs, das sich durch den Einbezug von Grünalgen, Ölschlick und marodierenden Surferherden in seinem Erlebnisgehalt noch anreichern läßt. Daß S. ein voller Erfolg war, wird durch das baldige Auftreten eines bösartigen Malignoms bestätigt.
Stierkampf, der: Veranstaltung mit Tieren und Menschen in Spanien und Frankreich, die deutschen Touristen a) „die psychische Verrohung des Iberers“ in tiefer Befremdung an den Pranger zu stellen erlaubt oder b) „die archaische Wildheit in der Auseinandersetzung mit den Themen Männlichkeit und Tod“ zu feiern Anlaß bietet. Unverzichtbar.
Teutonengrill, der: Imbißstation an der italienischen Adria, bekannt für die sachkundige Zubereitung des „Röstgermanen“. Dabei wird ein roher, in vollem Fette stehender Germane bei hoher Hitze unter häufigem Wenden und reichlichen Ölgaben mürbe gebraten. Gar ist er, wenn die Haut Blasen wirft und seinem Mund leise Stöhnlaute entweichen. Aus Gründen des Artenschutzes heute allerdings verpönt.
Trinkgeld, das: Ausgeklügeltes touristisches Verfahren, durch den geringstmöglichen Einsatz von landesüblicher Währung ein Höchstmaß an Fremdenfreundlichkeit beim Personal auf Urlaubsdauer sicherzustellen. Setzt eine gewisse Kenntnis der Seele des Ureinwohners voraus. Anfänger, die auf ihr in schöner Offenheit vorgetragenes „Du-nix-machen- Bett-du-nix-pinke-pinke“ nur ein „Steck-dir-deine-hundert- Lire-sonstwohin-du-Arsch“ zu hören bekommen, sollten den Einsatz erhöhen. Karl Anton & Vororth
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen