: Scharfe Weichteile
Die Galerie 7/8 Barmherzigkeit beim Schlachthof zeigt Fleischbilder von ■ Maja Moes
Durch die verwitterte Tür der Hausnummer 115 betritt man ein U-Boot und geht sofort auf Tauchstation in einer subkutanen Welt nuanciertester Fleischwerdung. Von einer periskopisch angeordneten Fauna beziehungsweise Flora wunderlichster Ausprägung umgeben, rätselt das Auge: Korallenriffe? In Blut getauchte Gletscherzungen? Oder etwas ganz Neues: Die ersten Zeugnisse einer somatischen Höhlenforschung?
Zum Glück hängen dann doch auch Bilder, die der täuschenden Vieldeutigkeit ein Ende machen: Geflügelherzen, Schweineleber, Rindermagen. Seidenmatte Food- Art. Und dennoch erstaunlich, wie verzerrt sich diese naturbelassenen Objekte unserer Verzehrslust darbieten, nur weil jemand sich die Mühe nimmt, sie ins rechte Licht zu rücken und nahe heran zu gehen. Der etwas zu harmlose Titel „Fleisch und Landschaft“ trifft am ehesten auf die auf Posterformat vergrößerten Arbeiten zu, die an Luftaufnahmen von labyrinthischen, versunkenen Kontinenten erinnern. Die meisten Fotos sind aber zu geschlechtlich, die Paarung von organisch weichen Farben und mineralischen Strukturen zu obszön, um diese Schlachtabfälle als Landschaft wahrzunehmen. Eher doch Zungenküsse für die Augen.
Auffallend ist die dualistische Darstellung. Einerseits die wie für eine Obduktion isolierten ganzen Organe, die durch ihr Volumen und ihre wohldefinierte Form eine Art von autonomer Lebendigkeit gewinnen. Zum andern die ins Mark dringende Totale, die den Betrachter mit einer Grammatik der Fleischlichkeit vertraut zu machen versucht. Für die Dauer der Dekompressionsphasen beim Auftauchen haben die Galeristen im Heck des U-Bootes eine Bar eingerichtet, wo man sich Stufe für Stufe aus der Versenkung heraufholen kann. Daniel Rau
Sternstraße 115, nur Do und Fr, 17-20 Uhr, bis 10. 6.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen