piwik no script img

„Michael-Daxner-Universität“

■ Heute Oldenburger Aktionstag an „Präsidenten-Uni“ gegen Studienreform

Gegen eine bundesweite Studienreform und das Konzept der „Finanzautonomie“ der Oldenburger Carl-von-Ossietzky-Universität protestieren heute die StudentInnen in Oldenburg. Im Rahmen des landesweiten studentischen Aktionstages wollen sie „Gegenpositionen zur Bildungspolitik der Länder und des Bundes“ erstellen. Die Aktionen beginnen um 10 Uhr mit einer zentralen Auftaktveranstaltung. „Normale“ Vorlesungen sollen boykottiert werden, stattdessen Alternativveranstaltungen zu Themen wie „Frauen an der Uni“, „Finanzautonomie“, „Bildungsreform von unten“ oder „Bildung, Individuum, Gesellschaft“ stattfinden.

Die Studierenden wehren sich gegen die Pläne zur Studienzeitverkürzung, der Einführung von Studiengebühren, der Verschulung des Studiums und der Zwangsexmatrikulation bei extremer Überschreitung der Regelstudienzeit. Solche Ideen, heißt es in einer Erklärung des AStA, berücksichtigten nicht die soziale Lage der Studis, die ein „ordentliches Studium nicht ermöglicht“. Es käme dahin, daß „Minderbemittelte in Zukunft nicht mehr studieren“ könnten. Das Konzept der Oldenburger „Finanzautonomie“ zur unabhängigen Verwaltung der Finanzen durch die Uni sei undemokratisch, moniert die StudentInnenvertretung, da sie nicht in die Überlegungen einbezogen worden sei. Präsident Michael Daxner lasse „keine offene Kritik“ an seinem Konzept zu. Daher planen die StudentInnen, die Universität für heute in „Michael-Daxner-Universität“ umzutaufen.

bpo

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen