piwik no script img

Rücktritt, um mitzumachen

■ Detering und Lehmann treten zurück

Die Auseinandersetzungen beim Bündnis 90/Grüne/AL gehen weiter. Die bisherigen Fraktionsvorsitzenden Anette Detering und Uwe Lehmann (beide Bündnis 90), sind gestern zurückgetreten; gleichzeitig aber wollen beide ebenso wie die Abgeordneten Christian Pulz und Wolfgang Lehmann in ihrer Fraktion wieder mitarbeiten. Seit dem 11. Mai hatten die vier Abgeordneten dies abgelehnt, aus Protest gegen die ihrer Ansicht nach nicht gleichberechtigte Vereinigung von Bündnis 90 und Grüne/AL.

Anette Detering begründete ihren Rücktritt mit „schweren inhaltlichen Konflikten“. Das „Kokettieren mit Gewalt“ im Zusammenhang mit der Anti-Olympia-Kampagne wolle sie nicht als „Repräsentantin der Mehrheitsfraktion“ mittragen. In der Fraktion könne sie zwar bleiben. Als Vertreterin einer Minderheit werde dies aber künftig „ein Siedeln am Rande“ sein. In einer Erklärung bezeichneten die vier Abgeordneten ihre Entscheidung als „legitim“.

Die Fraktion hat die neue Bereitschaft zur Mitarbeit unterdessen begrüßt. Auseinandersetzungen müßten aber künftig „in konstruktiver und partnerschaftlicher Weise“ ausgetragen werden, hieß es in einer Presseerklärung. lan

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen