piwik no script img

Swing Kids

600 „Swingheinis“ zählte die reichsdeutsche Polizei, als sie 1940 erstmals in Hamburg einen Swingabend gewaltsam auflöste, wegen „undeutschen Vergnügens“. Mit Hitlers Losung: „Zäh wie Leder, flink wie Windhunde, hart wie Kruppstahl“ hatten die aufmüpfigen Tanzbuben nichts im Sinn. In Schulverweis, Jugendarrest, Abtransport zum Arbeitseinsatz sah Roland Freisler, damals noch Staatssekretär im Justizministerium, „geeignete Zuchtmittel“. Tanzten also doch welche aus der Reihe der HJ- Stechschritt-Formation, und sei es auch nur, um in Badeanstalten, Eisdielen und Kinos herumzuhocken? War Swing eine Bewegung gegen NS-Spielschar und Volkslieder oder bloß dandyhafte Abneigung gegen Goebbels Geschmacksdiktatur? Die Frage bleibt ungeklärt. Thomas Carters Glattlack-Debüt begnügt sich mit der Darstellung einer schrillen Episode als Hollywood-Schmonzette. Aber wieso ist das überhaupt eine Hollywood-Produktion und keine Babelsberger? yr

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen