: Gut zu wissen
GUT ZU WISSEN
Nationalsozialismus und Psychiatrie — zu diesem Thema findet heute, Samstag, eine Veranstaltung mit Führung und Diskussion auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Neuengamme statt. Außerdem werden vor Ort Informationen zur aktuellen Situation der Roma gegeben. Um 11 Uhr, Jean-Dolodier-Weg, 2050 Hamburg 80.
Es werden noch Standanmeldungen entgegengenommen zum Flohmarkt, den der Landesverband der Gehörlosen am kommenden Sonntag, 6. Juni, veranstaltet. Er findet von 11 bis 17 Uhr im Gehörlosen-Kultur- und Freizeitzentrum in Hamburg-Othmarschen, Bernadottestraße 128, Standreservierungen können unter der Telefonnummer 88 20 51 vorgenommen werden.
Die Schwierigkeiten der Fledermäuse, in jeder Jahreszeit geeignete Plätze zu finden, ist die Urasche dafür, daß alle 22 in Deutschland vorkommenden Arten vom Aussterben bedroht sind. Über Wohnungsnot auch bei Fledermäusen, und wie man den charmanten Flattertieren helfen kann, informiert vom 1. bis 6. Juni das Infotelefon des Naturschutzbunds Deutschland unter 040/69 70 89 15.
Wie nicht anders zu erwarten, fällt die Müllabfuhr am Pfingstmontag aus. Alle anderen Abholtermine der Woche verschieben sich dadurch um einen Tag nach hinten. Geschlossen bleiben an diesem Montag auch die Recyclinghöfe der Stadtreinigung — der Feiertag sei den MüllwerkerInnen von Herzen gegönnt.
Besonders chronisch Kranke, zum Beispiel Dialysepatienten und Bluter, können von einer neuen Regelung des Gesundheits- Strukturgesetzes profitieren. Künftig genießen Versicherte, die sich wegen einer bestimmten Vorerkrankung oder ihres Alters nicht privat versichern können, den Schutz iherer gesetzlichen Krankenkasse auch in Ländern, mit denen Deutschland kein Sozialversicherungsabkommen hat. Voraussetzung dafür ist, daß sich der Versicherte vor Reiseantritt bei seiner Krankenkasse meldet, um feststellen zu lassen, daß ein privater Versicherungsschutz nicht möglich ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen