: Callboy als Traumjob
■ Knut Koch schildert seinen Aufstieg vom Theater ins Sex-Studio
Vorhang auf: Knut Koch inszeniert sein Leben als Schauspieler und Callboy. 211 Seiten Autobiographie voll großer Namen und heißer Nummern. Ein Leben, das in verklemmter Familie beginnt und dessen sexuelle Befreiung fast geradlinig in ein sado-masochistisches Studio führt.
Koch ist Callboy mit Bildung. Nach der Schauspielschule spielt er am Wiener Burgtheater und dem Hamburger Thalia-Theater, spielt unter der Regie von Peter Zadek, inszeniert selbst Stücke. Über hundertmal steht er mit Heinz Rühmann auf der Bühne, hat Kontakt zu Boy Gobert, Günter Grass, ist freundschaftlich verbunden mit Inge Meysel. Und der will auf den Strich gehen?
Es ist das zweite Leben des Knut Koch. Abends steht er auf der Bühne. Tagsüber und nachts gibt er seine Vorstellungen als Callboy. Aber er teilt nicht das Schicksal der Stricher-Mehrheit. Kein Warten in der zugigen Bahnhofshalle oder einer billigen Stricherbar, keine Drogen. Koch bietet sich in Clubs oder dem eigenen Studio an. Käuflicher Sex in seiner feinsten Variante. Nicht die Not treibt ihn zu seinem Geschäft, sondern die Geilheit. Aus seiner Perspektive wird „Callboy“ zum Traumjob. Koch schildert nur zufriedene Kunden, sich selbst als „Sex-Therapeut“. Zunehmend spezialisiert er sich auf sado-masochistische Spiele, die im Detail geschildert werden.
Erstaunlich ist die Offenheit des Autors. Sexuelle Wünsche stellt er lustvoll und angstfrei dar, ohne den moralischen Zeigefinger. Erlaubt ist, was gefällt.
Und Koch gefällt, was bei vielen Lesern die Ekelschwelle überschreiten dürfte: zum Beispiel eine Nacht in einer New Yorker Lederbar, in der er sich von jedem erscheinenden Mann am ganzen Körper bepissen läßt. Ausleben statt verdrängen ist die Maxime des Autors. Dabei bedient er sich knapper, schnörkelloser Sätze, benutzt aber auch Bilder, die nicht sofort verständlich sind.
Knut Koch liebt das Spiel mit der Erniedrigung. In seiner Phantasie ist er ein verkannter Prinz. Aber er wartet nicht auf den erlösenden Kuß. Denn nicht als Prinz will er leben. Er fühlt sich wohler, je kleiner er sich macht. Liebt es, „Barfuß als Prinz“ selbst im Winter in kurzen Hosen durch Hamburg zu ziehen.
Der Autor ist Exhibitionist. Schon als Kind, so schildert er, liebte er unbekleidete Waldspaziergänge. Als Erwachsener spielte er den Reiz aus, nachts nackt um den Häuserblock zu laufen. Die Autobiographie ist nun die konsequente Fortführung dieser Vorliebe. Wo sonst hätte er die Chance, sich aller Welt so nackt zu zeigen. Werner Hinzpeter
Knut Koch: „Barfuß als Prinz. Zwei Leben.“ Edition diá, Berlin 1993, 25DM
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen