: Gegen Fortbildungsstopp
■ Berlin und Brandenburg protestieren
Berlin/Potsdam. Berlin und Brandenburg haben sich entschieden gegen erneute „drastische Sparpläne“ der Bundesanstalt für Arbeit ausgesprochen. Die Anstalt habe überraschend eine „Vollbremsung“ bei Fortbildung und Umschulung angeordnet, teilte Berlins Arbeitssenatorin Christine Bergmann (SPD) gestern in Potsdam mit. Entsprechende Maßnahmen sollen nach dem Willen der Anstalt erst ab dem kommenden Jahr wieder bewilligt werden. Durch die laufende Kürzung von Bundeszuschüssen könne in der Region keine aktive Arbeitsmarktpolitik gegen die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit mehr betrieben werden, kritisierte Frau Bergmann. Nach Gewerkschaftsschätzungen sind von dem Stopp allein in den neuen Ländern etwa 40.000 Menschen betroffen.
Brandenburgs Sozialstaatssekretär Olaf Sund beklagte eine verlorengegangene Stetigkeit in der Bonner Arbeitsmarktpolitik. Es gebe auch vor dem Hintergrund erneuter Diskussion um Kürzungen von Sozialleistungen keine Kalkulationsgrundlage mehr. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen