: Teurer Atomabriß
■ 45 Milliarden für britische Alt-AKW
Berlin (taz) – Der britische Rechnungshof schätzt die Kosten für den Abriß aller Atomkraftwerke und einiger militärischer Atomanlagen auf der Insel auf 18 Milliarden Pfund (45 Milliarden Mark). Ein entsprechender Bericht soll morgen veröffentlicht werden. Die neuen Zahlen des Rechnungshofs schüren laut Financial Times Befürchtungen, daß die immensen Kosten letztlich vom Steuerzahler aufgebracht werden müßten. Gleichzeitig werde die Atomindustrie die Zahlen nutzen, um für einen Bau neuer Meiler zu werben. Anders sei das Geld für den Abriß der alten Strahlenkolosse nicht aufzubringen.
Die Industrie wird nach dem Bericht auch darauf drängen, daß der endgültige Abriß jedes Meilers bis zu 135 Jahre Zeit hat, statt wie bislang 100 Jahre. Die Umweltorganisation Friends of the Earth schätzte in den vergangenen Tagen, daß die wahren Kosten des Abrisses sogar noch wesentlich höher liegen, nämlich bei rund 75 Milliarden Mark. ten
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen