: Wenig Schmeichelhaftes fürs Männerkinn
■ After-shaves haben ihre Tücken / Öko-Test fand reizende Chemikalien in den Rasierwässern / Creme und Parfüm helfen
Mit markigen Werbesprüchen gehen die Kosmetikmischer den Männern um den Bart. Sie behaupten, Mann brauche nach der Rasur noch ein After-shave, um seine Haut zu pflegen. Doch die meisten teuren Rasierwässerchen sind alles andere als hautfreundlich. Sie enthalten reizende Konservierungsstoffe und allergisierende Farbstoffe, fand das Öko- Test-Magazin in einer Untersuchung in der Juni-Ausgabe heraus.
Rasieren ist eine hautnahe Angelegenheit. 60 Prozent der deutschen Männer benutzen einen elektrischen Rasierapparat, 40Prozent entfernen ihr Barthaar noch mit Rasierseife und Messer. Vor allem beim Rasieren mit der Klinge wird eine dünne Schicht der Oberhaut mit abgeschabt. Außerdem sorgt die Rasierseife nicht nur dafür, daß das Barthaar aufquillt. Sie entfernt auch die Talgschicht auf der Haut. Kein Wunder also, wenn Mann auf diese Strapaze gereizt reagiert.
Jucken nach dem Rasieren
Von diesem sogenannten Stinging – Juckreiz, Prickeln und Rötung der Haut nach der Rasur – sollen zwei Drittel der jungen Männer zwischen 18 und 34 Jahren betroffen sein, wie eine Umfrage ergab. Schuld an den Hautirritationen sind neben schmutzigem Rasierzeug und stumpfen Klingen auch viele After-shaves. Diese Produkte sind nicht gleichzusetzen mit dem traditionellen Rasierwasser, das 40 bis 80 Prozent Alkohol und eine geringe Menge Menthol enthält.
Das klassische Rasierwasser wird nur noch selten auf Kinn und Wangen verteilt. Statt dessen benutzen die meisten deutschen Männer sogenannte After-shave- Lotionen oder -Balms. Sie enthalten deutlich weniger Alkohol, dafür aber viel Wasser und Parfüm. Einige Hersteller mischen auch pflegende und hautglättende Substanzen wie Panthenol oder Hamamelis in ihre Produkte.
Das Öko-Test-Magazin fand jetzt bei einer Untersuchung von 30 der am häufigsten verwendeten After-shaves heraus, daß die angeblich so hilfreichen Mittel außerdem hautreizende Chemikalien wie das krebsverdächtige Formaldehyd oder den allergisierenden Farbstoff Tartrazin enthalten. Dieses Ergebnis ist besonders bedenklich, weil die Verletzungsgefahr beim Rasieren groß ist. Die aggressiven Stoffe können also sehr leicht in die Haut und dann ins Blut eindringen.
Männerparfüms sind nur schlecht zu verkaufen
Das Frankfurter Verbrauchermagazin stellte zudem fest, daß die meisten After-shaves gar keine pflegenden Substanzen enthalten. Sie sind also lediglich reine Herrenparfüms. Die Hersteller haben gute Gründe, ihre Duftwässerchen als Rasiermittel zu tarnen: Die Branche kann Männerparfüms nur schlecht verkaufen. Nach einer Umfrage glauben immerhin 31 Prozent der bundesdeutschen Männer, „zu einem richtigen Mann paßt kein Parfüm“. Dagegen sind die Herren eher bereit, Rasierwässer zu kaufen. „Das liegt vielleicht daran“, vermutete ein Hersteller, „daß After-shave einfach männlicher klingt als Eau de Parfüm“.
Eine einfache Creme hilft der Haut auch
Das Öko-Test-Magazin rät allen Männern, die auf den Duft nach der Rasur nicht verzichten möchten, besser gleich ein Parfüm zu benutzen. Das wird in der Regel sparsamer dosiert als ein After-shave. Um die strapazierte Haut zu pflegen, reicht dazu eine einfache Hautcreme. Die enthält keinen Alkohol, der selbst unter den Duft- Herstellern umstritten ist. Denn der Sprit trocknet die Haut aus.
Die duftende Industrie hat insbesondere für sensible Typen After-shaves ohne Alkohol zu bieten. Diese sind empfehlenswerter als die mit Sprit. Regine Cejka
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen