piwik no script img

Integration

Schon das Wort „Ausländer“ an sich ist eine Zumutung, denkt man an die sechs Millionen „Inländer ohne deutschen Paß“ (Heiner Geißler), die zum Teil seit Jahrzehnten in diesem Land leben. Kann man ihr Leben hier als „integriert“ bezeichnen, und was meint das Wort? Unter dem plakativen Titel „Integration ist machbar – Ausländer in Deutschland“ wird eine recht interessante Zwischenbilanz versucht. Nicht ohne Grund widmen sich die AutorInnen nicht nur den politischen Instanzen der Ausländerbeauftragten (Liselotte Funckes Feigenblatt-Syndrom ist unvergessen), sondern auch städtischen Innovationen – etwa dem Perpetuum mobile Dany Cohn-Bendits – das Amt für multikulturelle Angelegenheiten in Frankfurt am Main. Gesellschaftliches Miteinander, so die Botschaft, ist weiter fortgeschritten und problemloser, als viele suggerieren wollen. Manchmal allerdings tut es weh, Multikulti ist eben kein Zuckerschlecken: nicht in der Schule, den Kirchen, am Arbeitsplatz. Im Klima allgemeiner Depression und Hysterie ist dieses Buch eine wohltuende andere Zeichensetzung.

„Integration ist machbar, Ausländer in Deutschland“. Hrsg. von Wolfgang Benz, 1993, Becksche Reihe 1016, 19,80 DM AS

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen