: Die literarische Woche
DIE LITERARISCHE WOCHE
HEUTE: In „sieben-zeilen-stiefeln“ eilt sie heute ins Literaturhaus: Ginka Steinwachs. Ihr neuester Roman G-L-Ü-C-K, rosa prosa, originalfälschung ereignet sich in Hamburg. Hier lebt sie seit 1986, wenn sie nicht gerade in New York oder Mallorca zuhause ist. Heute präsentiert sie die Performance The best of Ginka Steinwachs. Literaturhaus, Schwanenwik, 21 Uhr
Jevrem Brkovic floh aus seiner Heimat Montenegro, als die serbische Zentralregierung 1991 die relativ selbständige Teilrepublik zu einer serbischen Provinz machte, und Brkovic sich für die bis dato rechtmäßige Regierung einsetzte. Die Flucht vor der Verhaftung führte ihn — nach Tirana, Budapest und Wien — nun nach Zagreb. Als erster seiner Romane kommt in diesem Herbst Pantelej na drijenu / Pantelej auf der Judenkirsche heraus. Brkovic und sein Übersetzer Hans Volk lesen heute nach einer Einführung von Prof. Bozo Rudez aus dem Roman. Zentralbibliothek, Große Bleichen, 19.30 Uhr
MITWOCH: Der Kritiker stellt sich der Kritik: Paul Kersten liest aus seinem Roman Die Helligkeit der Träume in der Zentralbibliothek, Große Bleichen, 19.30 Uhr
DONNERSTAG: In einer „Sprache, die ans Verstummen grenzt“ beschreibt der in Hamburg lebende Autor Ludwig Lugmeier in Wo der Hund begraben liegt das Schicksal eines verletzt aus dem 1. Weltkrieg heimkehrenden bayrischen Bauern — ein oberbayrisches Tableau von den 20ern bis zu den 60ern. Nautilus Buchhandlung, Zeisehalle, Friedensallee, 20.30 Uhr
Für den ungarischen Autor Laszlo Krasnahorkai ist auch der Kommunismus nur eine Spielart menschlicher Idiotie. Eine politische Lesart seines neuen Romans Melancholie des Widerstands und der darin palavernden Käfermenschen lehnt er ab, Näheres erläutert er im Gespräch mit Robin Detje. Literaturhaus, Schwanenwik, 21 Uhr
FREITAG: Angela Drescher, Herausgeberin des Briefwechsels zwischen Brigitte Reimann und Christa Wolf Sei gegrüßt und lebe, erinnert an die verstorbene Schriftstellerin Brigitte Reimann, anschließend wird ein Film über Brigitte Reimann gezeigt. Literaturhaus, Schwanenwik, 20 Uhr
MONTAG: Aus seinem Buch Hauptsache überleben — Eine Jugend im Krieg liest der Autor Uwe Storjohann, dazu swingt Joachim Kunztsch am Klavier. Jahnschule, Bogenstraße 34, 19.30 Uhrtaz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen