: USA und EG beraten über Bosnien
■ Washington will „Schutzzonen“ in Bosnien nur aus der Luft schützen / Appell an Rußland und die islamische Welt / Freilassung von Drasković gefordert
Luxemburg/Washington (AFP/ dpa/AP) – US-Außenminister Warren Christopher ist gestern in Luxemburg mit seinen Amtskollegen der EG-Staaten zusammengetroffen, um über die Durchsetzung und den Schutz der Sicherheitszonen für die bosnischen Muslime zu beraten. Wie aus der Umgebung Christophers bekannt wurde, wollte sich der US-Außenminister für einen verstärkten Einsatz der Luftwaffe zum Schutz der Zonen einsetzen. Die Regierung in Washington wird jedoch keine Bodentruppen entsenden. Statt dessen haben die USA und die EG die islamische Welt und Rußland dringend gebeten, Soldaten für die Sicherung der Schutzzonen abzustellen, wie Bundesaußenminister Klaus Kinkel nach dem Treffen mitteilte.
Heute will die Nato in Athen unter anderem über Möglichkeiten eines Einsatzes der Luftwaffe beraten. An diesen Gesprächen sollen morgen auch Vertreter Rußlands und anderer osteuropäischer Staaten teilnehmen. Dies teilten Diplomaten in Brüssel mit. Die EG-Außenminister hatten am Dienstag eine Erklärung verabschiedet, in der erneut ein Festhalten am Vance-Owen-Plan betont wird. Ferner erklärten sich die Minister bereit, weitere 5.000 Soldaten zum Schutz der Sicherheitszonen nach Bosnien zu entsenden. Unterstützung bei mehreren Staaten fand auch ein Vorschlag des EG-Vermittlers für Jugoslawien, Lord Owen, weitere Staaten zur Entsendung von Truppen aufzufordern.
Die Führung in Belgrad hat sich unterdessen geweigert, eine EG- Delegation zu empfangen, die sich für die Freilassung des inhaftierten serbischen Oppositionsführers Vuk Drasković einsetzen wollte. Die Demarche der EG sei mangels eines Gesprächspartners auf der serbischen Seite zunächst gescheitert, teilte eine Sprecherin des Außenministeriums gestern in Paris mit. Jedoch werde die dänische EG-Ratspräsidentschaft einen weiteren Versuch unternehmen, ihr Anliegen vorzubringen. Ziel der Demarche sei es, die Belgrader Führung zur Einhaltung der Menschenrechte aufzufordern. Mehrere serbische Oppositionsparteien hatten am Dienstag die Freilassung des Politikers gefordert.
In den USA wird unterdessen der Druck auf die Regierung von Präsident Bill Clinton größer, im Krieg auf dem Balkan nachdrücklicher gegen Serbien vorzugehen. Der Auswärtige Ausschuß des US- Repräsentantenhauses forderte am Dienstag die Aufhebung des Waffenambargos gegen Bosnien- Herzegowina. Die Ausschußmitglieder befürworteten auch, der Regierung in Sarajevo bis zu 200 Millionen Dollar (320 Millionen Mark) Militärhilfe zu geben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen