: Der Krieg stößt vor ins Festzelt
■ Erster Anwerbeeinsatz der Bundeswehr / Wilmersdorfer Bürgermeister Dohm besorgt um Dienstgrad-Unkenntnis
Die 700-Jahr-Feier des Bezirks Wilmersdorf am vergangenen Wochenende am Prager Platz war ein Treffen der Militaristen: Für die Musik sorgten ein Polizeiorchester, eine britische Militärkapelle, eine US-Army-Band und – natürlich ein Heeresmusikkorps aus Neubrandenburg. „Es ist an der Zeit, daß sich die Berliner an den Anblick von Bundeswehruniformen gewöhnen“, meinte Bezirksbürgermeister Horst Dohm (CDU). Es ginge nicht an, daß die Berliner die Dienstgrade der britischen und amerikanischen Soldaten kennen, aber nicht die der eigenen Streitmacht, sorgte sich der Chef der Wilmersdorfer.
Um dem Abhilfe zu schaffen, hatte der Bürgermeister auch ein paar „richtige“ Soldaten eingeladen: Die „Freiwilligenannahmestelle Ost“ kam auf dem Prager Platz zu ihrem ersten Anwerbeeinsatz innerhalb Berlins. Als ihr Sprecher sich auf der Pressekonferenz vorstellte, nahm er den Bürgermeister beim Wort: Er betonte, daß er nicht „Herr Schmuhl“, sondern vielmehr „Major Schmuhl“ sei. Seine Freiwilligenannahmestelle wolle auf dem Bezirksfest die „Existenz der Bundeswehr“ zeigen. Schließlich „existierten“ in Berlin bereits über 1.000 Soldaten und 1.600 Zivilbedienstete der Bundeswehr. Weil das offenbar nicht genug sind, warb die Freiwilligenannahmestelle um Nachwuchs: In einem hochmodernen Pavillon konnten sich Interessierte ein Bundeswehrvideo reinziehen: Begleitet von cooler Mucke hetzt die „starke Truppe“ per Panzer durch die Prärie: Muskulöse Männer kurbeln den Panzer hoch, um ihn zu reparieren. Das Zielfernrohr reflektiert das Sonnenlicht. Dann geht es weiter durch Schlamm und Sand.
Die Kinder in der ersten Reihe wollten jetzt gar nicht mehr Lokomotivführer werden: Was soll man schließlich mit einer Lok, wenn es auch ein Leopard sein kann? Um den Berufswünschen der Videofans möglichst nachzukommen, hatte die Frewilligenannahmestelle neben den Fernseher zwei Computer gestellt. Davor stehen zwei ausgemusterte Pilotensessel. Erste Frage des Computers: Für welchen Bereich der Bundeswehr interessieren Sie sich, Marine, Heer oder Luftwaffe? Sobald sich angehende Piloten für die Luftwaffe entschieden haben, fragt der Computer schon nach Name und Adresse: „Um Sie richtig beraten zu können, benötigen wir natürlich einige Informationen über Sie.“
Andere informierten sich persönlich bei den Freiwilligenannehmern. Nachts um zehn, im Hintergrund die Klänge der Oldie-Band Phoenix und der Festrummel, plaudert ein chemieinteressierter Abiturient mit seinem Soldaten über seine Zukunft: „Na, da würde ich mich doch in jedem Fall darum bemühen, daß Sie bei einer ABC- Truppe landen. Da haben Sie mit Chemie zu tun“, rät der Uniformierte, dessen Sohn „übrigens auch Chemie studiert“. Apropos übrigens: Der Major ist der niedrigste Stabsoffizier. Er trägt einen silbernen Stern mit silbernem Eichenlaub drumherum. Peter Pax
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen