: Paragraph 218
[...] Bei der ganzen diesbezüglichen Berichterstattung vermisse ich Beiträge, die größere Zusammenhänge thematisieren, obwohl der Komplex Abtreibung – Asylrecht – Sozialleistungskürzungen – out-of-area-Einsätze der Bundeswehr und Bundesverkehrswegeplan gerade komplett neu aufgerollt wurde bzw. noch wird:
Ist es nicht blanker Rassismus angesichts der großen Worte vom Schutz des ungeborenen Lebens real existierende Menschen zumindest teilweise in den sicheren Tod abzuschieben? Oder steckt da doch mehr die schlichte Angst um den persönlichen Wohlstand dahinter, der auf der Ausbeutung derselben Menschen in ihren Heimatländern aufgebaut ist?
Wie vereinbart ein christliches Gewissen die Kürzung der Sozialleistungen mit Milliardengräbern wie Jäger 90 (Jäger light oder wie auch immer er nun heißt), Transrapid oder den Bundeswehreinsätzen in aller Welt? Und wie paßt der demnächst zur Verabschiedung anstehende Bundesverkehrswegeplan in diesen Zusammenhang, der zu noch mehr Verkehrstoten führen wird? Selbst ein echter Marktwirtschaftszyniker müßte doch zumindest sehen, daß es unsinnig ist, so viele Menschen achselzuckend zu opfern, in die die Gesellschaft schon die ganze Erziehung investiert hat und auf der anderen Seite mit allen möglichen (und unmöglichen) Mitteln um jedes Ungeborene zu kämpfen...
Vielleicht bietet der Bundesverkehrswegeplan als das nächste große Thema im Bundestag die Gelegenheit, diese Zusammenhänge deutlicher aufzuzeigen und den entscheidenden Damen und Herren eingehend auf den hohlen Zahn zu fühlen. Werner Behrendt,
praktizierender Vater von zwei
Kindern, demnächst steril
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen