: Fliehende Stirn
■ Sat.1 kommt uns als Bürgerinitiative
Auf allen Kanälen geht es wieder ums Volksganze (abzügl. Scheinasylanten, Sozialbetrüger und Amigos). Da mag auch Sat.1 nicht mehr nur schunkeln und stöpseln: Am 9. Juni startete das Springer-Fernsehen eine „konzertierte Aktion“ namens „Taten statt Worte – eine Initiative gegen Politikverdrossenheit und Ausländerfeindlichkeit“. Es geht um das ewig zu kurz Gekommene: das Positive, die wahre Reality! In einer „Spotreihe“ sollen Bürger vorgestellt werden, „die der zunehmenden Politikverdrossenheit die Stirn bieten“. Wortreich stachelt Sat.1-Geschäftsführer Jürgen Doetz in seiner Pressemitteilung zu Taten auf, aus denen einmal preiswerte Sat.1.-Bilder werden sollen: „Wer sich für mehr Menschlichkeit, für mehr Gemeinsinn einsetzt, dem soll mindestens das gleiche Forum geboten werden, wie zum Beispiel den Akteuren des Terrors, die gegen unsere Gesellschaft Krieg führen, über die aber notwendigerweise berichtet werden muß.“
Und dann werden sie vorgestellt, die Arbeiter der Stirn, die Akteure des Gemeinsinns – und mit wem beginnt die Liste? Mit Stefan Schwarz (CDU), dem bewährten Balkan-Hetzer, gefolgt von Ursula Kinkel, der Frau des FDP-Außenministers, und dann kommt zwischen ein paar Alibi- Bürgern auf Platz sechs schon Medienkretin Justus Frantz, der nicht nur Gran Canaria aufforstet, sondern auch „Lebensmittel und Medikamente“ zu den „Kindern der Perestroika“ bringt.
Und wer ist schuld am „vorbildhaften Miteinander“? Natürlich die Jugend! Nicht Sat.1.-Info-Direktor H. K. Mertes nagt's am Gewissen, sondern „fünf Sat.1.-Volontäre reflektierten im Rahmen ihrer Ausbildung ihr persönliches Verantwortungsbewußtsein mit Blick auf ihren künftigen Beruf“. Gnade! kotte
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen