: EFTA drängt säumige EG-Staaten
■ Europäischer Wirtschaftsraum und Integration angestrebt
Genf (dpa/taz) – Die sieben Länder umfassende Europäische Freihandelszone (EFTA) sieht eine verstärkte Integration in ganz Europa als ein zentrales Mittel im Kampf gegen Arbeitslosigkeit und Rezession an. Die Efta-Minister dringen deshalb auf ein rasches Inkrafttreten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), dessen Anpassungsprotokoll von den beitrittswilligen Efta-Ländern (ohne die Schweiz) bis zum 1. Juli 1993 ratifiziert werden kann. Die ausstehenden EG- Länder müssen danach noch ratifizieren, damit der EWR – wahrscheinlich im vierten Quartal – endlich in Kraft treten kann. Vor allem Spanien hatte sich gegen den EWR quergelegt, weil es um seine starke Position auf dem Agrarsektor fürchtet.
Zu den vorrangigen Zielen der Efta gehört zudem ein frühzeitiger Abschluß der Verhandlungen mehrerer Efta-Länder über eine EG-Mitgliedschaft. EG und Efta müssen nach Auffassung der Efta- Staaten auch ihre Politik gegenüber Mittel- und Osteuropa öffnen. Die Efta-Minister jedenfalls sind im Gegensatz zur EG bereit, Schritte hin zu einer „umfassenderen europäischen Freihandelszone“ zu prüfen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen