piwik no script img

Kreis OHZ ist Erster

■ Flächendeckende Müll-Identity eingeführt

Kreis OHZ ist Erster

Flächendeckende Müll-Identity eingeführt

Ein Landkreis ganz in unserer Nähe schwingt sich zum Vorreiter der ganzen Republik auf: Landkreis Osterholz wird als „erster Kreis flächendeckend über die modernste Müllabfuhr verfügen“. Dies verkündeten die Kreisverwalter gestern stolz. Ab August sei man soweit, und ab Januar werde das ganze gebührentechnisch verwirklicht werden.

Sinn des Ganzen soll eine größere „Müllgebührengerechtigkeit“ sein. Die GebührenzahlerInnen werden für ihr Abfallbewußtsein belohnt, wenn sie ihre Tonnen weniger häufig leeren läßt. Die Häufigkeit der Leerungen wird in einem Mikrochip gespeichert, der an der normale Mülltonne befestigt wird.

Der Mülltonnen-Mikrochip funktioniert ähnlich wie die Magnetstreifen, die Türen öffnen, wie zum Beispiel den Eingang zum Bankautomaten. Allerdings mit dem Unterschied, daß der Datenträger an der Mülltonne eine winzige Sende-Empfangseinheit ist. Das kleine Ding heißt Transponder und besteht aus einem zwei Zentimeter langem Glasröhrchen, das in einer Kunststoffkappe in die sogennante „Kammleiste“ an der Tonne angebracht ist, unter dem Rand der Tonne also.

Sobald die Tonne in die Hängung des Müllabfuhrwagens reingestellt wird, sendet das Fahrzeug einen Impuls aus. Der Transponder antwortet mit seiner Identity- Nummer. Und der Bordcomputer der Abfallwagens registriert Adresse, Datum und Uhrzeit der Leerung. Diese Daten werden wiederum auf einer Datenübertragungskarte gespeichert, die dann in den Rechner der Gebührenverwaltung kommen.

Sparen können aber nur diejenigen, die ihre persönliche Tonne nicht jede Woche rausstellen. Die Grundgebühr von 256,80 Mark für den 4-Personen Haushalt muß weiterhin bezahlt werden, doch wer müllenthaltsam lebt, kann 25-30 Mark am Ende des Jahres zurückbekommen.

Wer in Bremen wohnt, kommt da besser weg. In Bremen ist ein Modellversuch bereits gelaufen. Zur Zeit werden die neuen Mülltonnen in Horn-Lehe und Riensberg ausgeteilt. Die Bremer Entsorgungsbetriebe (BEB) verknüpfen die neue Tonnengröße mit den Code-Chips. Wer hier wenig Müll in die Tonne wirft, kann seine Grundgebühr bei einem 60 Liter-Eimer von 192 Mark jährlich um die Hälfte reduzieren. Ein Ein-Personen- Haushalt kann bei einiger Müll- Spar-Anstrengung sogar auf nur noch 48 Mark Müllgebühr jährlich kommen. Aller Wahrscheinlichkeit nach werde das Müll- Identity-System ab Herbst in Horn-Lehe und Riensberg beginnen. Vivianne Agena

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen