: Doch keine Atomtests
■ Clinton verlängert Moratorium
Washington/Moskau/Berlin (dpa/taz) – US-Präsident Bill Clinton hat dem Drängen der Militär- und Nuklearlobby nicht nachgegeben: zumindest in den nächsten zwölf Monaten werden die USA keine Atomwaffentests durchführen – sofern kein anderer Staat das Moratorium unterbricht. Damit verzichten die USA auf die neun Tests, die Clinton erst kürzlich angekündigt hatte.
Die Verzichtspolitik in Washington könnte die Welt dem vollständigen Stopp von Nukleartests einen großen Schritt näherbringen. Denn wenn nach dem an diesem Donnerstag ablaufenden Moratorium wieder auf dem Versuchsgelände in der Wüste von Nevada getestet würde, käme dies nach Ansicht von Versuchsgegnern einer Einladung an andere Atommächte gleich, ihrerseits wieder Tests aufzunehmen. Atomare Schwellenländer wie zum Beispiel Indonesien, Mexiko und Ägypten müßten sich dann „verraten“ fühlen, weil sie auf den Besitz nuklearer Waffen verzichteten.
Unterdessen gab auch Rußland bekannt, die seit 1990 eingestellten Atomtests nicht als erster Staat wieder aufzunehmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen