piwik no script img

Szenen aus dem ganz alltäglichen taz-Wahnsinn

■ Die Kesselflicker von Stalingrad und andere Episoden aus dem voll digitalisierten Zeitungsleben

Kai!! Kaaaiii!?! Wo zum Kuckuck ist mein Makrobuch?! taz-Redakteurin Sannah Koch galoppiert die Treppe hoch. Wieder runter. Kaaiii?!? Ist mein Text nun ein tkv1022 oder ein tkl1122!! Kaiii von Appen!!! Wohlvertrautes Geklimper in den Gewölben des taz-Gebäudes. Weiß ich doch nicht, frag doch Micha. Sannah galoppiert, Kais Schlüsselbund scheppert. Drei Wochen neue taz-hamburg-Technik. Szenen aus dem ganz normalen Chaos.

Pappkartons stapeln sich in den Gängen, Musterseiten an den Wänden: „Die Kesselflicker von Stalingrad“ werden in den ersten Juni-Wochen zum geflügelten Wort. Jeder, aber auch jeder Mustertext ist mit dieser martialischen Überschrift versehen. Produktionsredakteur Johann gibt sich gewohnt mißtrauisch. Hoffentlich fühlen wir uns nicht genauso. Die Kesselflicker.... Oje.

Montag, 14 Juni: Premiere. Das kleine Produktionsbüro füllt sich langsam. Menschentraube, Unsicherheit. Wie sieht das denn aus? Ist doch schööön! Und was ist mit den Fotos? Knopfdruck genügt. Saubere Arbeit, Hini. taz-Fotograf Hinrich Schultze zeigt unvermutete technische Kompetenz. Alles sitzt, alles paßt. Die erste neue taz-hamburg. Whow. Aber... was wird morgen? Galopp, der Schlüssel klirrt.

Drei Wochen später, Freitag, 2. Juli. Erste Anzeichen der Entspannung, nicht mehr ganz so viele Fehler vermiesen das Frühstück. Das Seitenmalen macht doch Spaß, vertraut taz-Universalgenie Birgit Hoyer (kurz „Mobbing Hoyer“ genannt) dem Sportredakteur Kai Rehländer an. Und, Wunder über Wunder, der nickt zustimmend mit dem Kopf. Erste Liebeserklärungen für Ede, Karlo und Hunter, die drei neuen Zentralrechner.

Alles klar, also? Neue Technik, tendenzieller Fall der Chaosrate, bessere Zeitung, Fortschritt, Fortschritt, Hurra, Hurra? Nee, längst nicht. Die von der taz-Genossenschaft in Berlin spendierte neue Technik soll natürlich über kurz oder lang auch die erwünschten (und wirtschaftlich notwendigen) Rationalisierungseffekte, sprich Arbeitsplatzabbau erzielen. Sozialverträglich, logo, aber Spaß macht das nun wirklich nicht. uex

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen