: Sommernachtstraum
■ Schiller Theater spielt weiter
Man wollte die Schauspieler nicht von der Bühne lassen, als am Sonntag um 22.30 Uhr der letzte Vorhang für das Berliner Schiller Theater fiel. Im überfüllten Parkett kamen diesmal nicht nur „Bravo“-Rufe. „Weitermachen!“ hieß die Parole auf und vor der Bühne.
Bereits am Morgen hatte der Kultursenator erklärt, man werde das Schiller Theater nach dem 4. Juli nicht polizeilich räumen lassen. Und so hätte die anschließende Sommernachtsparty ein rauschendes Fest werden können. Aber so recht wollte in dieser Nacht keine Stimmung aufkommen. Im Foyer des Hauses fanden sich zwar viele SympathisantInnen ein, um ihre Solidarität zu bekunden und dem musikalischen Rahmenprogramm zu lauschen, aber weder das Ensemble noch die Theaterleitung zeigten sich auf ihrem Fest. Allein Einar Schleef trat nach Mitternacht mit seinen SchauspielerInnen auf die kleine Foyer-Bühne und gab einen choralen Einblick in seine Probenarbeit.
Hinter den Kulissen, so wurde gemunkelt, werde derweil heftig am Stuhl des Intendanten Volkmar Clauß gesägt. Die SchauspielerInnen wollen wohl ihr Schicksal nun selbst in die Hand nehmen. Ob der künstlerische Aufbruch den kulturpolitischen Abriß noch verhindern kann, bleibt abzuwarten. kl
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen