: "Kontrollierte Abhängige"
■ betr.: "Mit Methadon gegen die Sucht", taz vom 29.6.93
betr.: „Mit Methadon gegen die Sucht“, taz vom 29.6.93
[...] Junkies sind in keinem Fall zu resozialisierende Kriminelle, in manchem Fall vielleicht „Suchtpersönlichkeiten“, doch in erster Linie Menschen, die sich für den Gebrauch einer in Reinform (bis auf die sich möglicherweise ergebende körperliche Abhängigkeit) unschädlichen, jedoch kriminalisierten Droge entschieden haben. Dafür – und nur dafür – bestraft die repressive Drogenpolitik sie mit suchtfördernden und verelendungsproduzierenden Schwarzmarktgesetzen. Menschenwürdig wäre es daher allein, Heroin freizugeben, nicht als verschreibbares Medikament, sondern als Genußmittel, das zum selbstbestimmten Gebrauch denen zugänglich ist, die dies wünschen.
Solange nicht Heroin, wohl aber Methadon legal zugänglich ist, mag man aus pragmatischen Gründen die Ausweitung von Substitutionsprogrammen befürworten. Wer aber, wie Seibert, aus ihnen eine Ideologie macht, landet bei der sozialdemokratischen Variante der repressiven Drogenpolitik: nicht Abstinenz oder Verrecken, sondern der totale gesellschaftliche Zugriff auf Leib und Seele der KonsumentInnen, die Vision der „kontrollierten Abhängigen“. Arbeitskreis Drogen der LSV,
Kiel
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen