piwik no script img

Die Wahrheit halluzinieren ...

Die an Deutsch-Erfahrungen Laborierenden greifen ebenfalls verstärkt zu Rauschmitteln in diesem Sommer: „Deutscher Bier-Rekord“, vermeldet der Spiegel – und präsentiert (dazu?) sogleich einen seiner ausgekochten Leserbriefe – aus Nürnberg: „Seit dem Endspiel um die Fußballweltmeisterschaft hat mich nichts mehr so aufgeregt wie jetzt die Ereignisse in Prag. Wie damals Uwe Seeler und dessen Kameraden, drückt man jetzt Alexander Dubcek und dessen Genossen die Daumen, daß sie gewinnen. Hoffentlich bleibt den Pragern ein ,drittes Tor‘ erspart.“ Deutschlands Katholiken regen sich dieser Tage eher über Rom auf, wo Papst Paul VI. eine Enzyklika zur Empfängnisverhütung releast, in der die von so vielen bejubelte „Pille“ gebannt wird. Zur Entschuldigung schreibt „Pillen-Paul“: „Es ist leider eine unangefochtene Tatsache, daß Wir eine göttliche Autorität mitgeteilt bekommen haben.“

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen