piwik no script img

Die richtige Molotowcocktail-Mischung

Von heute aus fast unglaublich: Im Frühjahr erschien auf der Titelseite der Verbandszeitung (LSZ) des Liberalen Deutschen Studentenbunds (LSD) die Bauanleitung für Molotowcocktails, um – so Leitartikler Xaver Niggeli — „den Terrorsprücheklopfern des Establishments einen Begriff davon zu geben, was Terror ist“. Nach der Beschlagnahme argumentierte LSD-Vorständler F. W. Bergmann (ein pyrotechnisch ausgebildeter Gefreiter) zunächst mit der Harmlosigkeit der – Fehlkonstruktion: „Im M-Cocktail fehlt eine Luftblase.“ Gutachter des Kriminalamts kamen nach einigen Versuchen jedoch zu dem Schluß: „Trotzdem ein hervorragendes Mittel zur Brandstiftung, und deswegen geeignet, schwerste Brandverletzungen hervorzurufen, die u.U. sogar tödlich sein könnten.“ Der Autor versuchte sich später, im Juli – vergeblich –, mit dem Hinweis, es handele sich dabei um „Satire“, herauszureden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen