: Koffer mit Naßzelle
■ Ausstellung kurioser Sammler- und Kunstobjekten aus der Kofferwelt
Vor Jahrzehnten, zur Hochblüte bürgerlicher Reisekultur, klebten auf Koffern kunstvolle Hoteletiketten. Mit den Werbebotschaften aus der Welt der Luxushotels kultivierte der Reisende das Flair von Weltläufigkeit – heutzutage ist diese Vorzeigegeste out of time, und der beklebte Koffer zum Sammelobjekt und nostalgischen Requisit geworden. „Neulich hat sich tatsächlich eine Filmgesellschaft meinen alten Koffer ausgeliehen“, erklärt ein hochbetagter Ausstellungsbesucher.
Auf dem Frankfurter Flughafen hat die Luftfahrthistorische Sammlung zur Zeit eine kleine Koffer-Ausstellung arrangiert und zeigt neben der Gebrauchsgrafik aus der Prä-Sticker-Ära vor allem Kofferkuriositäten aus zwei Jahrhunderten: beispielsweise den Koffer mit eingebauter Naßzelle oder die „wandernden Residenzen“, die heute noch als Picknick- oder Toilettenkoffer im Gebrauch sind. Mit diesem Gepäck, so erklärt der Ausstellungskatalog, reiste der „oknophile“ Charaktertyp wie im eigenen Schneckenhaus.
Koffer, wie bildende Künstler sie sehen: Wolf Vostell legte ein Brikett hinein und nannte sein Werk „endogene Depression“. Joseph Beuys, dessen Arbeit „Ich kenne kein Weekend“ hier ebenfalls ausgestellt ist, packte eine Maggi-Flasche und Kants Kritik der reinen Vernunft hinein.
Die geistige Abwechslung zum Menschen- und Kofferrummel auf dem Airport wird noch bis Ende Juli auf der Gallery oberhalb der Abflughalle B präsentiert. Christel Burghoff
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen