: Der Hungerstreik als Waffe
In Oberursel begannen kurz vor den Sommerferien die Schüler des dortigen Gymnasiums einen Hungerstreik, weil ein politisch engagierter Schüler von der Schule verwiesen werden sollte. Zuvor war es schon zu einem ähnlich motivierten Hungerstreik in Bremen gekommen – auf den Stufen des dortigen Doms: „Die gewaltlosen Protestler, ein Student und zwei Schüler, fanden Sympathie. Die Domtreppen waren drei Tage hindurch und bis in die Nächte hinein umlagert von diskutierenden Bürgern. Passanten schlugen vor, es sollten Listen ausgelegt werden. Cornelius, Renate und Heiko zweifelten anfangs: ,Wer wird sich da aus Sympathie mit unserem Protest eintragen?‘ Innerhalb von 30 Stunden hatten aber 1.200 Bremer unterschrieben. Die Listen wanderten ins Rathaus“ (Die Zeit). Damals „haben Schüler in schulinternen Konflikten noch öfter zum Hungerstreik als Protestmittel gegriffen“, so Konfliktforscher Ebert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen