piwik no script img

No Transfair -betr.: "Faire Bohnen in der Kaffeetasse", taz vom 13.7.1993

Betr.: „Faire Bohnen in der Kaffeetasse“, taz vom 13. 7. 1993

Liebe Leute aus der taz-Redaktion, wir haben uns ziemlich über Euren „Transfair-Kaffee“-Artikel gewundert.

(...) So wurde überhaupt nicht auf den seit Jahren bestehenden, sich um gerechtere Handelsbeziehungen bemühenden Alternativkaffeehandel eingegangen, wie z.B. unser Verein El Rojito ihn betreibt. Allerdings werden hier ja auch (noch) keine „zweistelligen Millionenumsätze“ erreicht, dafür wird aber noch andere Arbeit gemacht: Informationen und Veranstaltungen zu politischen Bewegungen, Kämpfen, Besitzverhältnissen in den Herkunftsländern, zu Soli-Arbeit, zu Welthandel und Weltmarkt ...

Und auch der Kaffeehandel unterscheidet sich von dem beschriebenen „Fair-Handel“: Es wird ein höherer garantierter Mindestpreis bezahlt, es wird gezielt bei ökologischen Kaffeeprojekten eingekauft (Organico), ebenso bei Cooperativen mit politischem Anspruch, die neue Eigentumsformen erproben und sich gegen die Wiederaufrichtung der alten Besitzverhältnisse wehren, es wird eine Extraspende gesammelt, die der Bewegung und Interessenvertretung der Kleinbauern und Landarbeiter zugute kommt.

Trotzdem reden wir nicht von „fairem Handel“, weil bei Preisen, die in den Erzeugerländern für die Kleinbauern und Arbeiter einen europäischen Lebensstandart sichern würden, für den Kaffee ganz andere Summen gezahlt werden müßten.

Zusammengefaßt: Die ProduzentInnen sollen direkt (durch den Einkauf) und indirekt durch die Stärkung alternativer politischer Bewegung dort und die Freisetzung politischer Energien hier unterstützt werden.

Im „Trainsfair“-Handel haben dagegen schon jetzt größere Kaffeeunternehmen den größten Marktanteil. (...)

Das alles soll nicht heißen, daß es eine schlechte oder verwerfliche Sache ist, Cooperativenkaffee in die Supermärkte zu bringen, wohl aber, daß man das von verschiedenen Seiten sehen kann. Deswegen bleiben wir beim Verbreiten von Kaffee und Info ohne „Transfair“-Siegel.

Mit freundlichem, solidarischen Gruß El Rojito, Verein zur Förderung deutsch-lateinamerikanischer Beziehungen, Hamburg

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen