piwik no script img

Budenzauber um den Roland

■ Nur Samstags-Sonne auf dem Internationalen Bremer Sommer '93

Am Freitag tropfte es traurig ins Bier und auf die internationalen Spezialitäten. Der „Internationale Bremer Sommer '93“ begann mit typisch bremischem Schmuddelwetter und die Budenbetreiber konnten den ersten Tag ankreuzen, an dem sie ihre Platzmiete für wenig Kunden und kalte Füße zahlten.

Am Samstag wurde dagegen an der Front der portugiesischen Stockfischbällchen, der japanischen Sushis und mexikanischen Tacos hart gearbeitet, denn es war ein Bilderbuchwetter für das kulturell-kulinarische Unterhaltungsprogramm am Marktplatz. Kinder ließen sich die Gesichter bemalen, vor dem Roland schnappte sich der Gaukler Daniel Burly die Mitspieler für seine komische Straßenshow aus dem Publikum, und weil fast jede Bude ihrer eigene Schallberieselung hatte, roch und klang es an jeder Ecke anders.

Die Livemusik, die auf der kleineren Rolandbühne gespielt wurde, etwa am Vormittag die lunch live Salonmusik oder am Abend die bolivianische Folklore von Inti Punchai, ging in diesem Durcheinander von Konservenmusik, Gesprächen am Biertresen und normalen Straßengeräuschen unter, aber dies schien nicht einmal die Musiker weiter zu stören.

Mit viel Korn und Trara mußte ein dreißigjähriger Hagestolz die Domtreppen fegen, und im Gang zur Böttcherstraße versuchten zwei Geiger sich zu übertönen: eine Marionette mit Vollplayback und ein Straßenmusiker, der ebenfalls mit orchestraler Verstärkung aus dem Cassettenrekorder fiedelte.

Auf der Kirchhofbühne direkt neben den Bremer Stadtmusikanten gab es dann am Abend einen Auftritt, der viele Besucher so fesselte, daß sie fast zwei Stunden lang ohne Bier, Wurst oder Fischbrötchen stehenblieben und zuhörten. Diesen ultimativen Konzerttest bestand die Gruppe Farfarello mit einer temperamentvollen Stimmungsmusik zwischen Klassik, Pop und Volksmusik. Der wilde Geiger Mani Neumann, die zwei Gitarristen, Schlagzeuger und Bassist wirkten mit ihrem instrumental gespielten Programm wunderbar altmodisch, und ihre Balladen und Tänze sowie der unverwüstliche Säbeltanz paßten zum Ambiente.

Für einige Stunden ging das Kalkül der Veranstalter voll auf: bis nach 22 Uhr war der Marktplatz voller Leben und zahlender Kunden. Dann kam wieder der Regen. Willy Taub

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen